Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 19. Dezember 2015

Grundbegriffe des Häkelns

Ich habe hier einmal die Begriffe des Häkelns, die ich in meinen Anleitungen benutze, aufgelistet, damit auch Neulinge aus dem Bereich des Häkelns mit den Anleitungen etwas anfangen können:

Luftmasche: am Häkelhaken ist eine Schlinge, Faden hinter der Schlinge über die Häkelnadel legen und durch die Schlinge ziehen (Grundlage jedes Häkelwerks).

Kettmasche: in eine vorhandene Masche einstechen, Faden durchholen und gleichzeitig durch die auf der Häkelnadel befindliche Schlinge holen (oft der Abschluß eines gehäkelten Kreises).

feste Masche: in eine vorhandene Masche der letzten Reihe / Runde (oder einen Maschenring) einstechen, Faden durchholen, Faden hinter die beiden nun auf der Häkelnadel befindlichen Schlingen legen und durch beide Schlingen durchziehen.

Umschlag: Faden hinter die auf der Häkelnadel befindliche Schlinge legen, aber noch nicht durchziehen (Vorbereitung für sämtliche „mehrstöckige“ Maschen = alle Sorten von Stäbchen).

½ Stäbchen: 1 Umschlag, dann in eine vorhandene Masche (oder einen Maschenring) einstechen, Faden durchholen, Faden hinter die drei nun auf der Häkelnadel befindlichen Schlingen legen und durch alle 3 Schlingen durchziehen.

Stäbchen: 1 Umschlag, dann in eine vorhandene Masche einstechen (oder einen Maschenring), Faden durchholen, Faden hinter die drei nun auf der Häkelnadel befindlichen Schlingen legen und durch 2 der Schlingen durchholen, Faden erneut hinter die beiden nun auf der Häkelnadel befindlichen Schlingen legen und durch beide Schlingen durchziehen.

Doppel-Stäbchen: 2 Umschläge, dann in eine vorhandene Masche einstechen (oder einen Maschenring), Faden durchholen, Faden hinter die vier nun auf der Häkelnadel befindlichen Schlingen legen und durch 2 der Schlingen durchholen – so oft, bis nur noch eine Schlinge übrig ist.

tiefgestochene Masche: eine feste Masche in einer Masche der vorletzten Reihe / Runde einhäkeln.

Bogen: feste Masche (oder dem Muster entsprechende andere Masche), mehrere Luftmaschen, nächste feste Masche in die übernächste vorhandene Masche häkeln.

Mausezähnchen: 1 feste Masche (oder dem Muster entsprechende andere Masche), 3 Luftmaschen, die nächste feste Masche in die nächste vorhandene Masche häkeln.

Pikot: 3 Luftmaschen + 1 feste Masche in die erste Luftmasche häkeln

Donnerstag, 17. Dezember 2015

gehäkelte Christrosen, 3-farbig

Eine liebe Freundin (hallo Gudrun) von mir hat diese Blümchen entwickelt und mir die Anleitung zum Veröffentlichen zur Verfügung gestellt:

Farbe 1:
1. Runde: Luftmaschen-Ring mit 5 Luftmaschen, schließen mit einer Kettmasche.
 2. Runde: 2 Luftmaschen (Ersatz für das erste Stäbchen), 9 Stäbchen, schließen mit einer Kettmasche.

Farbe 2 :
1 feste Masche in den ersten Stäbchen-Zwischenraum, *1 Luftmasche + 1 Stäbchen + 1 Luftmasche + 1 Doppelstäbchen + 1 Luftmasche + 1 Stäbchen + 1 Luftmasche + 1 feste Masche in den nächsten Stäbchen-Zwischenraum* von *-* 4x wiederholen, 1 Kettmasche zum Rundenende.


Farbe 3:
*1 tiefgestochene Masche über die feste Masche der Vorrunde, 3x Feste Maschen in jede Masche der Vorrunde, 2 Feste Maschen in die nächste Masche (Spitze des Blütenblattes), 3x Feste Maschen in jede Masche der Vorrunde* von *-* 4x weiderholen, schließen mit 1 Kettmasche.

Durchmesser ca. 3,5 cm

Samstag, 26. Februar 2011

Mauszahnblümchen

Hier habe ich mal farbverlaufenden Sticktwist anstelle von feinem Häkelgarn verwendet:

1. Runde: 5 oder 6 Luftmaschen, mit 1 Kettmasche zu einem Ring schließen.
2. Runde: 1 Luftmasche für die erste Feste Masche, 10 - 14 feste Maschen (bei mir wurden es 11) in den Luftmaschen-Ring häkeln, mit 1 Kettmasche die Runde abschließen.
3. Runde: 3 Luftmaschen für das erste Stäbchen und die erste Luftmasche, in jede feste Masche der Vorrunde 1 Stäbchen und eine Luftmasche (damit die Blüte rund wird und sich nicht nach innen wölbt), Runde mit 1 Kettmasche am Ersatz-Stäbchen abschließen.
4. Runde: 4 Luftmaschen als erstes Mausezähnchen und eine feste Masche in das erste Stäbchen der Vorrunde, danach wieder 1 vollständiges Mausezähnchen aus 3 Luftmaschen bis die Runde beendet ist, Abschluß bildet eine Kettmasche in die erste Luftmasche der Runde.

Durchmesser - uups, den habe ich vergessen auszumessen. Wird nachgeliefert :).

Kräuselblümchen, gehäkelt

 Und hier meine Anleitung zu Kräuselblümchen (1-farbig) und Margeriten (2-farbig):

Kräuselblümchen:
Luftmaschen-Ring von 5 oder 6 Maschen, mit Kettmasche schließen.
2 Luftmaschen als Ersatz für das erste Stäbchen, 3 Luftmaschen für das erste Mausezähnchen, 1 Stäbchen, 1 Mausezähnchen – solange, bis keine Stäbchen mehr in den Ring passen (10 - 15)-, mit Kettmasche die Runde am Ersatz-Stäbchen abschließen.

Durchmesser 2 – 3 cm

Margerite:

Farbe 1:
Luftmaschen-Ring von 5 oder 6 Maschen, mit Kettmasche schließen.
2 Luftmaschen als Ersatz für das erste Stäbchen, Stäbchen soviele, wie in den Ring hineinpassen (15 – 17), mit 1 Kettmasche die Runde beenden.

Farbe 2:
2 Luftmaschen für das erste Stäbchen, in jedes Stäbchen ein Stäbchen + Mausezähnchen, beenden der Runde mit 1 Kettmasche.

Durchmesser ca. 3,5 – 4 cm

Häkelblümchen à la Betty

Ich habe bei Betty eine Anleitung für 6-blättrige gehäkelte Blümchen gesehen und sie ein wenig abgewandelt in zweifarbige, 5-blättrige.


Hier ist nun meine Anleitung:


Farbe 1:
6 Luftmaschen, mit 1 Kettmasche zu einem Ring schließen
1 Luftmasche für die nächste Runde, 10 Feste Maschen in den Luftmaschen-Ring häkeln, miteiner Kettmasche enden, 
1 Luftmasche für die nächste Runde, *1 Feste Masche,1 Bogen mit 3 Luftmaschen* von *-* 4x wiederholen, mit 1 Kettmasche enden.

Farbe 2:
1 Luftmasche, in jeden Bogen 1 Feste Masche, ½ Stäbchen, 1 Stäbchen, ½ Stäbchen, 1 Feste Masche als Blütenblatt.


Durchmesser ca. 2,5 – 3 cm

Mittwoch, 23. Februar 2011

Schneeflockenstern


Ich habe vor einem guten Jahr mir mal die Mühe gemacht, für diese Sterne eine Bild-für-Bild Anleitung zu erstellen. Sie ist auf meinem Fotki http://public.fotki.com/Truels-Mom/anleitungen/schneeflockenstern/ zu finden.

Da ab dem 1. Oktober alle gratis Fotki-Konten aufgelöst werden, arbeite ich hier an einer Lösung.
Und das hier ist ein Einzekekement - ist doch auch ganz dekorativ, oder?